Das Verständnis des Benutzerverhaltens in seiner natürlichen Umgebung ist für das UX-Design von entscheidender Bedeutung. Shadowing- und Fly on the Wall-Workshops sind zwei leistungsstarke Techniken, um diese Erkenntnisse zu gewinnen. Genauso wichtig ist es jedoch zu wissen, wie man diese Beobachtungen den Kunden klar und wirkungsvoll vermitteln kann. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie diese Informationen effektiv organisieren und präsentieren können.
Definitionen der Fly on the Wall- und Shadowing-Workshops
Bevor wir uns mit den Details der Restitution befassen, ist es wichtig, klar zu definieren, was Fly-on-the-Wall- und Shadowing-Workshops sind, und ihre Unterschiede hervorzuheben.
Le Shadowing besteht darin, einem Benutzer genau zu folgen, seine Aktionen und Interaktionen mit einer Lösung oder einem Produkt zu beobachten und zu notieren. Ziel dieser Methode ist es, die direkten Aktionen des Benutzers im Detail zu verstehen und eine genaue Vorstellung davon zu vermitteln, wie er die Lösung in seinem täglichen Leben nutzt. Es erfasst die spezifischen Gesten, Entscheidungen und Verhaltensweisen des Benutzers, während dieser direkt mit dem Produkt oder der Dienstleistung interagiert.
Le Fly an der Wandhingegen beinhaltet eine distanziertere und passivere Beobachtung. Diese Technik besteht darin, den Benutzer in seiner natürlichen Umgebung zu beobachten, ohne einzugreifen, um natürlichere und spontanere Verhaltensweisen zu erfassen. Der Schwerpunkt liegt auf der Beobachtung der Interaktionen des Benutzers nicht nur mit der Lösung, sondern auch mit seiner gesamten Umgebung. Dazu gehören Verhaltensweisen und Reaktionen, die durch Faktoren außerhalb der Lösung selbst beeinflusst werden könnten.
Die Unterschiede zwischen diesen beiden Workshops liegen vor allem im Grad der Nähe und Intervention des Betrachters. DER Beschatten ein genaue und interaktive Beobachtung, wobei der Schwerpunkt auf den direkten Aktionen des Benutzers mit der Lösung liegt. Im Gegensatz dazu ist die Fliege an der Wand ein passive BeobachtungZiel ist es, das natürliche Verhalten des Benutzers in einem breiteren Kontext zu verstehen, einschließlich der Interaktionen mit seiner Umgebung.
Warum zurückkehren?
Die Berichterstattung über die Ergebnisse dieser Workshops ist aus mehreren Gründen wichtig:
- Kommunikation verbessern : Das Teilen der Ergebnisse auf klare, visuelle und verständliche Weise trägt dazu bei, die Vision zwischen Ihnen und dem Kunden in Einklang zu bringen und ein besseres gegenseitiges Verständnis zu gewährleisten.
- Mehrwert hervorheben : Die Darstellung der Wirkung Ihrer Arbeit und der Erkenntnisse, die Sie gewinnen konnten, zeigt den Mehrwert Ihres Ansatzes und rechtfertigt den investierten Aufwand.
- Stärken Sie Beziehungen und erleichtern Sie die Zusammenarbeit : Gutes Feedback kann Vertrauen zwischen Ihnen und dem Kunden aufbauen, zukünftige Kooperationen fördern und berufliche Beziehungen stärken.
- Dokumentation und Analyse : Ein gut strukturiertes Feedback dient als Referenz für zukünftige Entscheidungen, hilft bei der Dokumentation des Prozesses und bietet eine solide Grundlage für nachfolgende Analysen.
- Beziehen Sie den Kunden mit ein : Dem Kunden die Möglichkeit zu geben, sich auszudrücken, seine Bedenken und Ideen mitzuteilen, fördert ein optimales Benutzererlebnis und schafft ein Gefühl der Zusammenarbeit und Einbindung in den Prozess.
Wie kann man eine Fly on the Wall und einen Shadowing wiederherstellen?
Nach langer Recherche habe ich herausgefunden, dass es keine Standardmethode zum Rendern eines „Fly on the Wall“ oder „Shadowing“ gibt. Eine einfache PowerPoint-Präsentation erschien mir hinsichtlich der Wirkung nicht ausreichend. Aus diesem Grund habe ich einen Ansatz entwickelt, den ich „Primo Experience Map“ nannte.
Primo-Erlebniskarte
Diese Methode ist von den Konzepten der Experience Map inspiriert und behält mehrere Schlüsselelemente bei.
Kontext
Die Definition des Kontexts ist wichtig, um die Anwendung oder Lösung innerhalb ihres gesamten Ökosystems einzuordnen und zu verstehen. Das beinhaltet :
- Benutzeraktivitäten.
- Benutzerprofil:
- Ihre Identität und ihre Rolle bei der Nutzung der Lösung.
- Ihre üblichen Verhaltensweisen und Interaktionen mit dem Tool oder Produkt.
- Der Ton ihrer Kommunikation, ob professionell, freundlich oder nicht.
- Benutzerziele (was sie suchen).
- Die Umgebung, in der sie die Lösung verwenden.
- Interaktionen zwischen Benutzern und der Lösung.
Die beobachteten Schritte
Es ist wichtig, alle während des Workshops beobachteten Benutzerreisen nachzuvollziehen. Dadurch können Sie die verschiedenen Schritte und Abläufe visualisieren, die Benutzer bei der Interaktion mit der Lösung durchlaufen.
Die Taten
Beschreiben Sie nicht nur die direkten Interaktionen mit der Lösung, sondern auch die Interaktionen mit der Umgebung. Beobachten Sie beispielsweise, wie ein Benutzer während eines Telefonats Instagram nutzt und dann zum Taschenrechner wechselt, während er die Diskussion fortsetzt. Fly on the Wall konzentriert sich auf diese umgebenden Interaktionen, im Gegensatz zu Shadowing, das sich auf die direkten Aktionen des Benutzers konzentriert.
Die verwendeten Wörter
Sammeln Sie Sprachausschnitte, um die Sprache und Welt des Benutzers zu verstehen. Es ist wichtig, ihre Gefühle, Eindrücke und Bedürfnisse auf natürliche Weise einzufangen. Empathie zu zeigen ist wichtig, um die Benutzererfahrung vollständig zu verstehen.
Die Idee der Darstellung in Form einer Experience Map ermöglicht es, die Ergebnisse der Beobachtung visuell und strukturiert darzustellen und so ein tiefgreifendes Verständnis der Benutzererfahrung zu ermöglichen. Mit diesem Ansatz können Sie Erkenntnisse (die Sie bei Fly on the Wall und/oder Shadowing gewonnen haben) besser kommunizieren und so die Entscheidungsfindung erleichtern und das UI-Design verbessern.
Formalisierung der Restitution
Um diese Rückerstattung zu formalisieren, habe ich eine Karte erstellt, die der der Experience Map ähnelt. Diese visuelle Darstellung bietet einen strukturierten und detaillierten Überblick über alle Beobachtungen und Erkenntnisse, die während der Fly on the Wall- und Shadowing-Workshops gesammelt wurden.
Verwenden Sie klare Bilder
Integrieren Sie Diagramme, illustrierte User Journeys und Bilder, um den Bericht zu bereichern. Diese visuellen Elemente ermöglichen ein besseres Verständnis und fesseln die Aufmerksamkeit des Kunden effektiver.
Strukturieren Sie Informationen logisch
Organisieren Sie die Daten kohärent, indem Sie die zuvor beschriebenen Schritte ausführen. Diese Strukturierung erleichtert die Navigation durch Beobachtungen und Erkenntnisse und sorgt so für eine flüssige und verständliche Darstellung.
Bleiben Sie prägnant und relevant
Heben Sie die wichtigsten Punkte und Erkenntnisse hervor, die für den Kunden am bedeutsamsten sind. Vermeiden Sie unnötige Informationen, die die Hauptbotschaft verwässern könnten. Eine prägnante und relevante Präsentation verstärkt die Wirkung der Rückerstattung und ermöglicht es dem Kunden, sich auf die wichtigsten Aspekte der Analyse zu konzentrieren.
Betrachten Sie zum Beispiel a hypothetische Neugestaltung Interne Software, die von Optikern in Geschäften verwendet wird, um ihre täglichen Aufgaben und die Verwaltung von Kundendateien zu erleichtern. Unter Anwendung des Konzepts der Primo Experience Map könnten wir eine ähnliche visuelle Karte erstellen, um die Beobachtungen und Erkenntnisse hervorzuheben, die während der Fly on the Wall- und Shadowing-Workshops gesammelt wurden. Dieser Ansatz würde es uns ermöglichen, die Herausforderungen, mit denen Optiker in ihrem gesamten Umfeld und bei der täglichen Nutzung der Software konfrontiert sind, klar und strukturiert darzustellen und gleichzeitig Verbesserungsmöglichkeiten für ein flüssigeres und effizienteres Benutzererlebnis zu identifizieren.
Fazit
Das Rendern eines Shadowing oder Fly on the Wall ist ein entscheidender Schritt im UX-Designprozess. Das Verständnis des Benutzerverhaltens in ihrer natürlichen Umgebung ist für die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, die ihren Bedürfnissen wirklich entsprechen, von entscheidender Bedeutung.
Mithilfe von Techniken wie der Primo Experience Map können Sie Beobachtungen und Erkenntnisse klar, visuell und strukturiert organisieren und präsentieren. Dadurch wird die Vision zwischen Ihnen und dem Kunden in Einklang gebracht, der Mehrwert Ihrer Arbeit hervorgehoben und Vertrauen und Zusammenarbeit aufgebaut.
Indem Sie in Ihrem Feedback prägnant und relevant bleiben, stellen Sie sicher, dass sich der Kunde auf die wichtigsten Punkte und wichtigsten Erkenntnisse konzentriert, und erleichtern so die Entscheidungsfindung und eine kontinuierliche Verbesserung des Benutzererlebnisses.
Letztendlich trägt gutes Feedback dazu bei, Produkte und Dienstleistungen zu schaffen, die ein optimales Benutzererlebnis bieten und die Bedürfnisse und Erwartungen der Benutzer auf effiziente und relevante Weise erfüllen.
Florianne Nollet, UX-UI-Designerberater bei UX-Republic