Das Erlebnis presbyopischer Menschen verbessern: Wie beeinflussen Gleitsichtgläser die Benutzeroberfläche?

LDas effektive Management unserer Vision ist für Forscher zu einem Thema von zunehmendem Interesse geworden. Da die Nutzung von Computer- und Smartphone-Bildschirmen immer häufiger vorkommt, erfordern Sehprobleme wie Alterssichtigkeit ausgefeilte optische Lösungen. Gleitsichtgläser, die für klares Sehen in allen Entfernungen sorgen, spielen im täglichen Leben von Presbyopen am Bildschirm eine entscheidende Rolle. Um jedoch ihre Nutzung vollständig zu optimieren und ein reibungsloses Benutzererlebnis zu gewährleisten, Es ist wichtig, die Geometrie dieser Linsen, ihren Einfluss auf das Lesen und die Körperhaltung sowie die notwendigen Anpassungen für komfortables und ergonomisches Sehen bei längerer Nutzung digitaler Geräte zu verstehen. Lassen Sie uns also untersuchen, wie Gleitsichtgläser eine effektive Lösung sein können, um die spezifischen Sehbedürfnisse moderner Benutzer zu erfüllen und gleichzeitig ihr digitales Erlebnis zu verbessern.

 

 

Design von Freepik 

Presbyopie verstehen

Presbyopie ist eine Sehstörung, die durch die natürliche Alterung der Augenlinse verursacht wird. Dies führt dann zu einem fortschreitenden Verlust der Fähigkeit zur Akkommodation in der Nähe (oder zu einer Verringerung der Fähigkeit, sich auf Objekte in der Nähe zu „fokussieren“).

Diese Fehlsichtigkeit betrifft im Allgemeinen Personen über 45 Jahre. In einer Welt, in der der Einsatz digitaler Bildschirme allgegenwärtig ist, stellt dies eine zusätzliche Herausforderung dar. Tatsächlich benötigen Presbyopen eine klare Sicht in allen Entfernungen, um effektiv mit Computer- und Smartphone-Bildschirmen usw. interagieren zu können, was die Bedeutung einer optischen Kompensation unterstreicht, die an ihre spezifischen Sehbedürfnisse angepasst ist.

Bildquelle: Essilor

 

Geometrie und Auswirkungen von Gleitsichtgläsern

Gleitsichtgläser, das Ergebnis komplexer optischer Technik, integrieren mehrere Sehzonen für die Ferne, die mittlere Sicht und das Lesen. Gegensätzlich zu Bifokal- oder Trifokallinsen Mit definierten Zonen sorgen Gleitsichtgläser für einen nahtlosen Übergang zwischen diesen Zonen. Dieses anspruchsvolle Design zielt darauf ab, das natürliche Sehen bestmöglich zu reproduzieren, indem abrupte Sehunterbrechungen vermieden werden.

Allerdings Dieser allmähliche Übergang zwischen optischen Zonen kann unerwünschte Effekte hervorrufen, wie periphere Sehverzerrungen und Pitching-Phänomene. Diese Phänomene machen sich besonders beim Übergang zwischen Sehzonen bemerkbar und können das Seherlebnis verändern, insbesondere im Nah- oder Zwischenbereich. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Verzerrungen umso stärker wahrnehmbar sein und die Sicht behindern können, insbesondere bei der Verwendung, je größer die Leistungsunterschiede zwischen der Fernsicht (oben) und der Nahsicht (oder zusätzlich unten an der Linse) sind digitale Geräte.

deshalb Das Verständnis der Geometrie von Gleitsichtgläsern ist für Benutzer von entscheidender Bedeutung, da sie so diese visuellen Variationen besser antizipieren und verstehen können. Eine angemessene Anpassung ist erforderlich, um die Vorteile dieser Linsen voll auszuschöpfen und gleichzeitig mögliche Beschwerden im Zusammenhang mit diesen peripheren Sehverzerrungen und Pitching-Effekten zu minimieren.

Bildquelle: Visio-Net

 

Optimierung der User Experience (UX)

Gut sitzende Gleitsichtgläser spielen eine entscheidende Rolle bei der Optimierung des Benutzererlebnisses (UX) für Bildschirm-Presbyopen. Da diese Brillengläser in allen Entfernungen eine klare Sicht ermöglichen, ohne dass häufig zwischen mehreren Brillen gewechselt werden muss, ermöglichen sie einen nahtlosen Übergang zwischen täglichen Aktivitäten und der Nutzung digitaler Geräte. Diese visuelle Kontinuität ist besonders für Computerbenutzer, Fans des Lesens auf Tablets oder sogar regelmäßige Benutzer von Smartphones für verschiedene Aufgaben von Vorteil.

Auch der ergonomische Aspekt ist entscheidend für die Optimierung von UX. Träger von Gleitsichtgläsern müssen sich an unterschiedliche Sehzonen für das Lesen und die Fernsicht gewöhnen und gleichzeitig die mittlere Sicht für Bildschirme beibehalten. Eine angemessene Körperhaltung und personalisierte Einstellungen auf Bildschirmen sind daher notwendig, um visuelle Ermüdung zu reduzieren und den Komfort zu maximieren. 

Wie können wir als UX-Designer Gleitsichtglasträgern helfen? 

Kontrast und Lesbarkeit

Achten Sie für eine optimale Lesbarkeit auf einen ausreichenden Kontrast zwischen Text und Hintergrund. Vermeiden Sie Farbkombinationen, die für Benutzer mit Sehschwierigkeiten möglicherweise schwer zu unterscheiden sind.

Textgröße und -abstand

Verwenden Sie geeignete Schriftgrößen und ausreichend Abstände zwischen Zeilen und Absätzen, um die Lesbarkeit zu erleichtern. Benutzer mit Gleitsichtgläsern benötigen zum besseren Verständnis möglicherweise einen größeren Text oder großzügigere Abstände.

Visuelle Priorisierung

Verwenden Sie visuelle Elemente wie Größe, Farbe und Kontrast, um eine klare Informationshierarchie zu erstellen. Heben Sie wichtige Elemente hervor und stellen Sie sicher, dass sie auch in Bereichen des peripheren Sichtfelds gut zu erkennen sind.

Anpassungsfähigkeit der Schnittstelle

Entwerfen Sie reaktionsfähige Schnittstellen, die sich an unterschiedliche Bildschirmgrößen und unterschiedliche Auflösungen anpassen. Benutzer müssen in der Lage sein, mit Bildschirmen unterschiedlicher Größe zu interagieren.

Benutzertests

Führen Sie Benutzertests mit Gleitsichtbrillenträgern durch, um die Ergonomie der Benutzeroberfläche zu bewerten. Sammeln Sie Feedback, um potenzielle Lesbarkeits-, Navigations- oder Interaktionsprobleme zu identifizieren.

Individualisierungsoptionen

Bieten Sie Anpassungsoptionen wie die Wahl der Textgröße, kontrastreiche Themen oder Anzeigeeinstellungen, um den spezifischen Bedürfnissen von Gleitsichtglasträgern gerecht zu werden.

Kontextbezogene Anleitungen und Tipps

Integrieren Sie kontextbezogene Anleitungen und Tipps, um Benutzern die Navigation durch die Benutzeroberfläche zu erleichtern, insbesondere wenn es um interaktive Bereiche oder Formulare geht, die besondere Aufmerksamkeit erfordern.

Integration unterstützender Technologien

Durch die Integration einer solchen Lösung können Anwendungen und Software angeboten werden, mit denen die Anzeigeparameter auf Computer- und Smartphone-Bildschirmen angepasst werden können. Es bietet somit eine bessere Lesbarkeit und einen erhöhten Sehkomfort für Träger von Gleitsichtgläsern. Darüber hinaus können ergonomische Geräte wie höhen- und neigungsverstellbare Monitorständer dazu beitragen, die Belastung der Augen zu verringern. Sie können auch eine angenehme Körperhaltung bei längerer Nutzung digitaler Geräte fördern.

 

Schlussfolgerung

Gleitsichtgläser bieten eine wertvolle Lösung für aktive Presbyopen, die vor Bildschirmen arbeiten. Jedoch, Ihre Wirksamkeit hängt von der Anpassung und entsprechenden ergonomischen Anpassungen ab. Durch die Integration guter Interface-Design-Praktiken für Gleitsichtglas-Benutzer und die regelmäßige Zusammenarbeit mit Augenärzten können Träger dieser Brillengläser nicht nur von klarem Sehen in allen Entfernungen profitieren, sondern auch von einem komfortablen und optimalen Seherlebnis in unserem sich ständig verändernden digitalen Zeitalter. Die Beachtung dieser Details hilft Verbesserung der visuellen Lebensqualität der Benutzer, betont die Bedeutung von inklusivem und ergonomischem Design im Bereich UX-Design.

 

 

Florianne Nollet, UX-UI-Designerberater bei UX-Republic