Im Rahmen der belgischen Ausgabe der UX-Conf brachte ein runder Tisch UX-Führungskräfte zusammen: Tina Turay-Benoit, Lead UX bei Axa; Matthieu Bachely, Digital Experience Manager bei Orange; und Lucien Christ, Enterprise Experience Manager bei Gaming1. Ihre Diskussionen verdeutlichten die transformative Rolle der User Experience (UX) innerhalb von Organisationen und ermöglichten die Identifizierung von Best Practices zur Pflege einer UX-Kultur.
Enthülle die Schauspieler
Die Diskussionen begannen mit einem Überblick über die UX-Landschaft in jeder Organisation. Tina, die Axa Belgium vertritt, leitet ein Team von fünf UX-Experten. Matthieu leitet bei Orange ein multidisziplinäres Team bestehend aus UX-Designern, Forschern und Front-End-Entwicklern. Lucien, der den Chief Experience Officer von Gaming1 unterstützt, leitet ein florierendes Team aus Experience Managern und UX-Spezialisten.
UX-Katalysatoren
Die restlichen Diskussionen ermöglichten es zu verstehen, was ihre Unternehmen dazu ermutigte, UX zu priorisieren. Tina erzählte von Axas Reise und verwies auf die Notwendigkeit, die Website zu überarbeiten und den Verbrauchern ein nahtloses digitales Erlebnis zu bieten. Matthieu betonte die wesentliche Rolle der Datenanalyse als Treiber der UX-Initiativen von Orange, während Lucien die Bedeutung der Benutzerforschung hervorhob, um das Gaming1-Management von der Bedeutung von UX zu überzeugen.
Kultivieren Sie eine UX-Kultur
Der runde Tisch befasste sich mit den Strategien zur Förderung und Entwicklung der UX-Kultur in ihren Organisationen. Matthieu erläuterte den Ansatz von Orange, der die Datenzentralität und das Experimentieren zur Gewinnung interner Unterstützung in den Vordergrund stellt. Lucien plädierte für ein ganzheitliches Verständnis der UX-Strategie und stützte sich dabei auf die wegweisende Arbeit von Jesse James Garrett. Er betonte auch die Bedeutung der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit und Benutzerforschung bei der Gestaltung von UX-Entscheidungen.
Tina fügte hinzu, dass die Förderung einer UX-Kultur die effektive Kommunikation der richtigen Botschaft an verschiedene Teams und deren Sensibilisierung für das wahre Wesen von UX erfordert. Eine der effektivsten Möglichkeiten, dies zu erreichen, besteht darin, Unternehmens- oder Projektmanager in Benutzertests einzubeziehen, damit sie aus erster Hand sehen können, mit welchen Herausforderungen echte Benutzer konfrontiert sind und wie diese gelöst werden können. Das Beobachten von Benutzerfeedback ist eines der wirkungsvollsten Tools, da es Unternehmen direkt mit der Realität der Benutzererfahrung konfrontiert.
Messung der Auswirkungen von UX
Die Teilnehmer teilten ihre Erkenntnisse darüber, wie sie die Auswirkungen von UX auf ihr Unternehmen messen. Matthieu konzentrierte sich auf Konversionsraten und Verkaufskennzahlen, während Lucien den Zusammenhang zwischen UX-Verbesserungen und Umsatzgenerierung bei Gaming1 hervorhob. Tina beleuchtete die einzigartigen Herausforderungen der Versicherungsbranche, in der die Zufriedenheit der Benutzer eine entscheidende Rolle beim Aufbau von Vertrauen bei den Kunden spielt.
Herausforderungen auf der UX-Reise meistern
Zum Abschluss des Runden Tisches dachten die Teilnehmer über die Herausforderungen nach, denen sie sich bei ihren Bemühungen um Benutzeroberflächen gegenübersahen. Als gemeinsames Hindernis stellte sich das Veränderungsmanagement heraus, wobei jeder Teilnehmer die Notwendigkeit betonte, Widerstände zu überwinden und ein kollaboratives Umfeld zu fördern. Darüber hinaus stellte die Bewältigung der Wendungen der UX-Reife in ihren Unternehmen erhebliche Herausforderungen dar, die Geduld und strategische Ausrichtung erforderten.
Schlussfolgerung
Die Podiumsdiskussion bot unschätzbare Einblicke in das transformative Potenzial von UX zur Förderung des Geschäfts und zur Verbesserung des Kundenerlebnisses. Während Unternehmen weiterhin den Benutzer in den Mittelpunkt stellen, dienen die von Tina, Matthieu und Lucien geteilten Erkenntnisse als Leitfaden für die Navigation in der sich ständig verändernden Landschaft der UX-Innovation.
Wie Tina sehr gut zusammenfasste, gibt es nicht nur eine UX-Kultur und wie in anderen Bereichen ist diese Vielfalt eine echte Stärke. Es ist wichtig, diese Vielfalt zu berücksichtigen, insbesondere da wir uns darauf konzentrieren, die Interessen der Benutzer in den Vordergrund zu stellen und außergewöhnliche Erlebnisse zu schaffen. Diese Vielfalt ist auch ein überzeugender Grund, von Zeit zu Zeit zusammenzukommen und unsere unterschiedlichen Erfahrungen und Hintergründe auszutauschen, wie wir es auf der UX-Conf Belgium getan haben.
Théo Blondel, Business Manager bei UX-Republic