In diesem Artikel wird die Rede von Benjamin de Molliens während der ersten Ausgabe der UX-Conf zum Thema „Human First“ nachgezeichnet.
Benjamin de Molliens, ein 35-jähriger Bretone, der heute in Marseille lebt, markierte den Auftakt der ersten Ausgabe der UX-Conf, indem er ein Thema von entscheidender Bedeutung ansprach: den Stellenwert verantwortungsvoller digitaler Technologie und Ethik in unserer heutigen Gesellschaft. Er warf eine grundlegende Frage auf: die digitale Technologie, ein Werkzeug, das sowohl unglaublich als auch beeindruckend ist, was den sozialen und ökologischen Nutzen betrifft.
Bewusstsein
Drei Jahre lang stellte Benjamin seine Leidenschaft für Entdeckungen und sportliche Abenteuer in den Dienst dessen, was er als seine Lebensaufgabe betrachtet: Machen Sie freiwillige Nüchternheit populär. Eine Nüchternheit, die er von der Armut unterscheiden möchte, und bevorzugt die Idee, dass wir „mit weniger leben müssen, aber nicht weniger gut leben müssen“.
Allerdings war Benjamins Weg zu diesem Streben nach Nüchternheit nicht immer sein eigener. Vor ein paar Jahren verfolgte er seinen ultimativen Traum: im Digitalbereich für das Silicon Valley in San Francisco zu arbeiten, dem Epizentrum des amerikanischen Traums. Er strebte nach einem besseren Leben, danach, mehr materielle Güter anzuhäufen und mehr zu verdienen, um auf der sozialen Leiter aufzusteigen. Dieser Traum wurde von einer veralteten sozialen Vision befeuert wo Erfolg gleichbedeutend mit materieller Anhäufung war.
In dieser Zeit gelang es Benjamin, die Balance zwischen seiner Arbeit und seiner Leidenschaft für das Kitesurfen in der San Francisco Bay zu wahren. Dort begann er regelmäßig mit Abfall in Berührung zu kommen, selbst in einer Stadt, die zu Recht für ihr Abfallmanagement bekannt ist. Nach einigen Recherchen entdeckte er eine alarmierende Statistik: Jede Minute werden 20 Tonnen Plastikmüll ins Meer gekippt, das Äquivalent eines Müllcontainers. Diese Erkenntnis traf ihn wie ein Schlag in die Magengrube und erzeugte eine Dissonanz zwischen seiner leistungsorientierten Arbeit und der Realität einer Seuche, die das zerstörte, was ihn am glücklichsten machte: den Ozean. Eine Dissonanz, die sich allmählich in eine Depression verwandelte und Benjamin dazu drängte, das Silicon Valley zu verlassen, um nach Frankreich zurückzukehren Engagieren Sie sich im Kampf gegen die Umweltverschmutzung.
Sein Engagement beginnt parallel zum Projekt Plastic Odyssey, eine mutige Initiative, die darauf abzielt, mit dem Boot um die Welt zu reisen, um Lösungen für Recycling und Abfallreduzierung zu verbreiten, die an die jeweilige Volkswirtschaft angepasst sind. Diese Lösungen mussten sowohl „Low Tech“, einfach herzustellen, zu verwenden und zu reparieren, als auch „Open Source“, frei von Patenten, sein, damit jeder davon profitieren konnte. Doch nach drei Jahren erkannte Benjamin, dass Technologie, so komplex sie auch war, nicht ausreichen würde, um die Umweltkrise zu lösen, bis sich unser Verhalten und Lebensstil änderte.
„Technologie hat seit der digitalen Revolution zwar Probleme gelöst, aber vor allem hat sie neue exponentielle Probleme verdrängt. Wir müssen also vor allem am Menschen arbeiten, an unserer Vorstellungskraft. Verändere unsere Träume.“, betonte Benjamin während seiner Rede.
Die Digitalisierung trägt, wie andere Sektoren auch, zum Klimawandel bei. Im Jahr 2013 machte er 2,3 % der weltweiten CO2-Emissionen aus, so viel wie der Luftverkehr. Heute ist dieser Wert auf 4 % gestiegen, und ohne Maßnahmen oder Veränderungen unsererseits wird er zwischen 8 und 2030 2040 % erreichen. Die Dringlichkeit ist spürbar.
Aktiv werden
Die Lösung liegt in der Reduzierung der CO2-Emissionen, Und um dies zu erreichen, ist es wichtig, den individuellen CO10-Fußabdruck eines jeden von uns zu messen. In Frankreich stößt jeder Einzelne im Durchschnitt 2 Tonnen CO16 pro Jahr aus, weniger als die 21 Tonnen der Amerikaner. Das Pariser Abkommen, das während der COP2015 im Jahr 2 unterzeichnet wurde, zielt jedoch darauf ab, diesen Durchschnitt auf 2 Tonnen pro Jahr und Person zu senken, um den COXNUMX-Ausstoß deutlich zu reduzieren.
Benjamin, der sich selbst als Umweltschützer bezeichnet, erkennt, dass sein persönlicher CO16-Fußabdruck XNUMX Tonnen pro Jahr betrug, was vor allem auf seine Leidenschaft für Kitesurfen auf Hawaii, das Fliegen von Flugzeugen und das Grillen zurückzuführen ist. Er zeigt mit dem Finger auf die moderne, von sozialen Netzwerken und Influencern geprägte Gesellschaft, die diesen Lebensstil als Synonym für Erfolg verherrlicht. Angesichts der Skepsis seiner Angehörigen gegenüber seinen Sorgen beschließt er, Maßnahmen zu ergreifen und Schuldgefühle durch Freude zu ersetzen. indem Sie eine positive Geschichte erzählen und andere zum Handeln inspirieren.
Um seine Mitmenschen zu überzeugen, nutzt Benjamin die gemeinsame Leidenschaft für Abenteuer. Er startet das Projekt „Expedition Zero“. mit drei Grundregeln: Null-Abfall (insbesondere null Plastik), Null COXNUMX-Fußabdruck (durch Bevorzugung der Bahn und des Fahrrads gegenüber dem Flugzeug) und Null neue Ausrüstung (um übermäßigen Konsum zu begrenzen). Innerhalb von drei Jahren leitete er rund zehn Zero Expeditions in verschiedenen Sportdisziplinen, um ein breites Publikum zu erreichen. Benjamin glaubt, dass Sport eine kraftvolle Möglichkeit ist, Menschen zu inspirieren und ihnen zu zeigen, dass ein nüchternes Leben genauso aufregend sein kann.
Seine Initiative berührte auch die Menschen in ihrem täglichen Leben. Während des zweiten Lockdowns im November 2020 erstellte er den Hashtag #cleanyourkm in sozialen Netzwerken und ermutigt die Franzosen, ihre Häuser sauber zu machen. Dieser Trend verbreitet sich über die französischen Grenzen hinaus. Aufbauend auf dieser Erfahrung startet Benjamin weitere Challenges, die Menschen durch kleine Aktionen dazu ermutigen sollen, ihren Lebensstil, ihre Ernährung und ihre Nutzung des Internets zu überdenken. Ziel ist es nicht nur, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, sondern auch die direkten Vorteile von Nüchternheit aufzuzeigen: besseres psychisches Wohlbefinden, bessere Gesundheit, mehr Freizeit und finanzielle Einsparungen.
„Sei die Veränderung, die du in der Welt sehen willst!“ »
Heute beschreibt Benjamin sein Leben als einfacher, aber auch glücklicher Respekt für Mensch und Umwelt. Er ist fest davon überzeugt, dass die Schaffung einer Bewegung der Schlüssel zum Aufbau einer nachhaltigen Realität für alle ist. Millionen „unvollkommener Umweltschützer“ können einen viel größeren Einfluss haben als ein paar reine Umweltschützer. Aus diesem Grund hat Benjamin mit seinem Partner eine Agentur gegründet, deren Ziel es ist, durch Konferenzen, Workshops und Challenges Vorstellungen von Nüchternheit in Unternehmen zu integrieren.
Der erste entscheidende Schritt in Richtung dieser Realität ist Bewusstsein und Hinterfragen unseres eigenen Verhaltens. Man muss trainieren, denn Wissen ist Macht, und man muss maßvoll handeln, um zu handeln. Schließlich müssen wir Maßnahmen ergreifen und uns zusammenschließen, um eine Volksbewegung zu schaffen.
Auch Benjamin de Molliens schlägt die 5R-Regel vor:
- Verweigern: Denken Sie darüber nach, was wir wirklich brauchen.
- Reduzieren: Begrenzen Sie unseren Konsum.
- Wiederverwendung/Reparatur: Veralterung vermeiden und Reparatur priorisieren.
- Recyceln: Gegenständen neues Leben einhauchen.
- Umdenken: Entwerfen Sie energieeffizientere und einfachere Lösungen für Benutzer.
Zusammenfassend strebt Benjamin danach, den amerikanischen Traum zugunsten von obsolet zu machen „Nachhaltiger Traum“, ein Traum, in dem Nüchternheit, Umweltbewusstsein und Wohlbefinden im Mittelpunkt stehen. Seine Reise erinnert uns daran Jeder von uns kann einen Unterschied machen, indem er über sein Handeln nachdenkt und verantwortungsvollere Wege für die Zukunft unseres Planeten wählt. Wie Gandhi sagte: „Sei die Veränderung, die du in der Welt sehen willst!“ ".
>> Laden Sie die Medien für die Eröffnungsrede von UX-Conf – Human First herunter
Leslie Djaoual, UX/UI-Designerin – UX-Republic