Benutzerforschung: Der Schlüssel zur Reduzierung von Risiken und zur Maximierung des Projekterfolgs

Bei der Entwicklung digitaler Produkte kann jede im Vorfeld des Projekts getroffene Entscheidung erhebliche Auswirkungen auf den endgültigen Erfolg haben. Benutzerforschung spielt eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung der mit Design und Entwicklung verbundenen Risiken und stellt sicher, dass vorgeschlagene Lösungen tatsächlich den Bedürfnissen der Endbenutzer entsprechen. Wie kann eine effektive Nutzerforschung kostspielige Fehler verhindern und so die Erfolgschancen eines Projekts maximieren?

Verstehen Sie die tatsächlichen Bedürfnisse der Benutzer

Einer der Hauptgründe für das Scheitern von Projekten ist das mangelnde Verständnis der tatsächlichen Benutzerbedürfnisse. Projektteams gehen häufig davon aus, was Benutzer wollen oder brauchen, was zu Lösungen führen kann, die nicht den Markterwartungen entsprechen.

  • Benutzerforschung hilft, diese Hypothesen zu validieren. Durch Interviews, Umfragen oder ethnografische Studien können Designer wertvolle Daten direkt von Endbenutzern sammeln. Dies hilft dabei, spezifische Bedürfnisse, Schwachstellen und Verhaltensweisen zu identifizieren, die beim Produktdesign berücksichtigt werden müssen.
  • Beispiel : Ein Produkt, das ohne Benutzerrecherche entwickelt wurde, kann wesentliche Funktionen vermissen lassen oder andere enthalten, die irrelevant sind.

Reduzieren Sie kostspielige Iterationen

Anpassungen und Korrekturen während des Projekts sind oft deutlich teurer als Änderungen in der ersten Entwurfsphase. Benutzerforschung hilft dabei, potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie zu großen Hindernissen werden.

  • Prototyping und frühe Benutzertests : Durch die Integration von Benutzertests aus den ersten Designphasen können Teams direktes Feedback zur Funktionalität und Ergonomie des Produkts erhalten. Mithilfe dieser Tests können Anpassungen vorgenommen werden, bevor in die vollständige Entwicklung investiert wird, wodurch die Iterationskosten gesenkt werden.
  • Beispiel : Ein Unternehmen, das eine neue E-Commerce-Website entwickelt, nutzte interaktive Prototypen, um die User Journey zu testen. Sie stellten fest, dass der Checkout-Prozess verwirrend war, was Berichten zufolge zu einer hohen Abbruchrate führte. Durch Recherchen konnten sie das Design überarbeiten und so potenzielle Umsatzeinbußen vermeiden.

Erwarten Sie technische und gestalterische Herausforderungen

Bei der Benutzerforschung geht es nicht nur darum, die Benutzerbedürfnisse zu verstehen, sondern auch dabei, technische und gestalterische Herausforderungen zu antizipieren, die später auftreten können.

  • Bewertung technischer Einschränkungen : Durch die Analyse des Benutzerverhaltens können Teams technische Aspekte identifizieren, die besondere Aufmerksamkeit erfordern. Wenn Benutzer beispielsweise lieber über Mobilgeräte als über Desktops auf einen Dienst zugreifen, könnte dies eine weitere Mobiloptimierung von Beginn des Projekts an erfordern.
  • Beispiel : Beim Erstellen einer neuen Website ergab eine Benutzerrecherche, dass die Mehrheit der Benutzer über langsame Internetverbindungen verfügte. Diese Entdeckung veranlasst Teams dazu, der Leistungsoptimierung Priorität einzuräumen und kostspielige Optimierungen nach der Einführung zu vermeiden.

Ausrichtung der Stakeholder

Die Benutzerforschung spielt auch eine Schlüsselrolle bei der Ausrichtung aller Projektbeteiligten (Kunden, Entwickler, Designer, Vermarkter) auf eine gemeinsame Vision.

  • Kommunikation und Dokumentation von Erkenntnissen : Durch den Austausch von Nutzerforschungsergebnissen ist es möglich, Erwartungen aufeinander abzustimmen und sicherzustellen, dass alle Teammitglieder auf das gleiche Ziel hinarbeiten. Dies verringert das Risiko von Missverständnissen oder Meinungsverschiedenheiten, die das Projekt verlangsamen könnten. 

Begründen Sie Entscheidungen und priorisieren Sie Funktionen

Benutzerforschung liefert konkrete Daten, die zur Rechtfertigung von Design- und Entwicklungsentscheidungen sowie zur Priorisierung von Funktionen basierend auf den erwarteten Auswirkungen verwendet werden können.

  • Priorisierung basierend auf tatsächlichen Bedürfnissen : Mit zuverlässigen Erkenntnissen können Teams ihre Ressourcen auf die Funktionen konzentrieren, die den Benutzern den größten Nutzen bringen, anstatt auf solche, die von Ahnungen oder internem Druck diktiert werden.
  • konkretes Beispiel : Ein Entwicklungsteam erwägt, seinem Produkt eine komplexe Anpassungsfunktion hinzuzufügen. Allerdings ergab die Nutzerbefragung, dass potenzielle Kunden eine einfache Benutzeroberfläche mit gut ausgeführter Grundfunktionalität bevorzugten. Diese Entdeckung ermöglichte es dem Team, die Entwicklung auf der Grundlage echter Markterwartungen zu priorisieren.

Fazit: Nutzerforschung, eine wesentliche Investition für den Erfolg von Projekten

Benutzerforschung ist mehr als nur ein Schritt im UX-Designprozess; Es handelt sich um eine strategische Investition, die Risiken reduziert, unnötige Kosten minimiert und die Erfolgschancen Ihrer Projekte erhöht. Durch die Integration einer gründlichen Benutzerforschung aus den frühesten Phasen des Projekts können Sie Hindernisse antizipieren, Teams aufeinander abstimmen und Lösungen entwickeln, die den Benutzeranforderungen wirklich gerecht werden.

 

Florianne Nollet, UX-UI-Designerberater bei UX-Republic